Der Crowdfunding Blog
Crowdfunding ist ein Marathon, kein Sprint...
Am 06. April 2025 starten rund 45.0000 Läufer und Läuferinnen beim 42.Vienna City Marathon. Man mag es vielleicht nicht vermuten, aber wussten Sie, dass Crowdfunding und der Marathon mehr gemeinsam haben, als man vielleicht denkt?
Vorbereitung und Zielsetzung
Jeder erfolgreichen Vorbereitung geht die Zielsetzung voran. Zunächst sollte dabei eine Zielzeit bestimmt werden, die erreicht werden will. Auch beim Crowdfunding sollte man sich vorab damit befassen, ein langfristiges Investmentziel zu definieren. In diesem Zusammenhang stellt man seinen individuellen Risikotyp in den Vordergrund und eruiert welche Projekte dazu passen: Möchte man bei der Projektentwicklung in einer frühen Phase einsteigen, oder ist beispielsweise die Baugenehmigung ein wichtiges Kriterium für eine Investmententscheidung? Investiert man lieber in Neubauprojekte, oder bevorzugt man Sanierungsprojekte, die oftmals kein Genehmigungs- oder sogar Baurisiko in sich tragen?
Das Tempo
Ein zweiter Punkt beim Training ist das Tempo. Dieses variiert je nach Leistungsniveau, aber liegt ungefähr zwischen 80 und 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Wer zu schnell startet, schafft es nicht, bis zum Zieldurchlauf durchzuhalten. Ähnlich ist es beim Crowdfunding: Auch hier kann man langsam anzufangen, in dem man geringe Beträge - bei dagobertinvest ab 100 Euro - in unterschiedliche Projekte streut.
Die Periodisierung
Im Rahmen der Vorbereitung sollte nicht jede Woche gleich intensiv trainiert werden, sondern der Umfang variieren. Dabei zählt aber - dabeibleiben und durchhalten. So auch beim Crowdfunding. Wer in viele verschiedene Projekte investiert, schafft eine gute Diversifikation. Regelmäßig startet eine neue Investmentmöglichkeit auf der Plattform. Wer nach dem 1. Projekt aufhört zu investieren, baut kein erfolgreiches Portfolio auf.
Das Umfeld
Ein weiterer zentraler Aspekt beim Training bzw. der Vorbereitung ist die Abstimmung in seinem Umfeld - dem beruflichen und familiären. Beim Crowdfunding ist ebenfalls ein Abstimmen auf das Umfeld und die aktuellen Gegebenheiten notwendig, hier vor allem das Investitionsumfeld. Sind in einem Portfolio Aktien stark gewichtet, kann Crowdfunding einen Beitrag zur Risikodiversifikation leisten. Liegt viel Geld auf dem Sparbuch, dann können Crowdinvestments zu höheren Zinsen führen. Die dagobertinvest-Crowd veranlagt rund 20% ihres Finanzanlagevermögens in Crowdfunding-Projekte.
Der Lauf
Kein Sprint, sondern ein Marathon - das bewahrheitet sich am Tag des Rennens. Es geht darum, die beste Strategie in die Tat umzusetzen, die man sich im Training angeeignet hat. Die Kraft muss auf eine lange Strecke aufgeteilt werden, so wie auch das Kapital beim Crowdfunding in verschiedene Projekte aufgeteilt werden sollte. Die Ausdauer beim Laufen spiegelt die Geduld beim Investieren wider, der Erfolg ist nicht sofort absehbar. Denn ganz nach Katharina von Siena wird nicht das Beginnen belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.
Wer nun auf Crowdfunding neugierige geworden ist, wirft am besten gleich einen Blick auf die aktuellen Investmentangebote!
Was der Vienna City Marathon und Crowdfunding gemeinsam haben?
Crowdfunding-Plattform
dagobertinvest gmbh
dagobertinvest arbeitet als erste deutschsprachige auf Immobilien spezialisierte Crowdfunding-Plattform unter der ECSP-Lizenz. Das bedeutet für Investoren, die über dagobertinvest Investments in Immobilien-Projekte zeichnen, 8 - 12% p.a. Zinsen, einen unbedingten Rückzahlungsanspruch und bankübliche Sicherheiten. Mit einem hochkarätigen Team aus Finanzexperten bietet dagobertinvest eine lukrative Alternative gegen Inflation und Niedrigzinsen.
Was macht den Unterschied?
Das qualifizierte Nachrangdarlehen, das aktuell in der Crowdinvesting-Szene für Aufregung sorgt, ist bei dagobertinvest seit letztem Herbst passè. dagobertinvest vermittelt seit Erhalt der ECSP-Lizenz ausschließlich besicherte Kredite mit unbedingtem Rückzahlungsanspruch, die den Investoren eine weitaus bessere Rechtsstellung einräumt. Hier haben wir für Sie die Unterschiede kompakt zusammengefasst...
Security Scoring nach ECSP
dagobertinvest hat letzten September die ECSP-Lizenz von der österreichischen Finanzmarktaufsicht erhalten. Das hat die Crowdfunding Szene revolutioniert. Vor allem die Rechtsstellung der Investoren hat sich dadurch stark verbessert. Doch mit dem Einzug des unbedingten Rückzahlungsanspruchs und der harten Sicherheiten in den Darlehensverträgen mit den Projektträgern, ist es auch für Investoren komplexer geworden, die einzelnen Projekte individuell zu bewerten. Aus diesem Grund haben wir jetzt ein Security Scoring eingeführt.